Bis zum Herbst 2016 sollen hier zentrale wissenschaftliche Beiträge publiziert werden, die im Laufe der Entwicklung des Projektes seit 1998 entstanden. Darunter auch Dokumente wie die Resolution der Generalversammlung der UNESCO in Paris, mit der das Weltprojekt der Berge unterstützt wurde.
Eine wichtige Rolle spielte bei der Entwicklung des Projektes die Kulturexpedition auf den Kasbegi/ Kasbek im Jahre 2003. Es war die erste derartige Kulturexpedition. Und sie war verbunden mit dem Caucasus Summit 2003, bei dem es um die Entwicklung der Region ging. Eröffnungsredner war Wiss.Dir.Dr. Herbert Arlt. Wichtige Partner für die Kulturexpedition und die Projekte in Georgien waren Vano Vashakmadze sowie für die Konferenzen Juri Mosidze (damals Rektor der Universität in Tbilissi), Koba Arabuli und Mzia Galdavadze (Direktorin der Österreich-Bibliothek in Tbilissi).
Die Beiträge, die in dieser Dokumentation erfasst wurden, betreffen globale Partizipationen bzw. Kooperationen (z.B. im Rahmen der Beteiligung am UN Mountain Summit 2002 in Bishkek) und erfassen Beiträge von bzw. zu allen Kontinenten. Kulturexpeditionen wurden zudem außer auf den Kasbegi auf den Kilimanjaro, den Ararat, den Elbrus, die Arktis, den Teide durchgeführt. Forschungsgegenstand waren Sprachen, Literaturen, Künste, Kartographie, aber auch der Alltag (insbesondere das Kochen).
Schwerpunkte
Die Schwerpunkte betreffen wissenschaftliche Arbeiten. Hier sind noch nicht dokumentiert bzw. werden erst im Rahmen des Digitalen Weltmuseums der Berge präsentiert werden: Kulturexpeditionen, künstlerische Arbeiten, die Konzepte für die beiden Weltmuseen (inklusive auch der Modelle von Architekten) etc.
Zum Projekt „Weltmuseum der Berge“
Insgesamt gab bzw. gibt es 3 Konzepte: ein Konzept, das in der Ramsau am Dachstein realisiert werden, ein Konzept, das am Fuße des höchsten Berges von Europa – dem Elbrus mit 5.642 – zur Olympiade 2014 fertig sein sollte und ein Konzept eines digitalen Weltmuseums, das im Rahmen eines EU-Projektes im Internet Wirklichkeit werden soll.
Die Dokumentationsschwerpunkte zu wissenschaftlichen Arbeiten:
Die Namen der Berge
Anschauungen
Realität und Virtualität der Berge
Kulturtourismus
Berge, Sprachen und Tourismus im Kaukasus